SwissNature.org - Monatliche Meteo- und Klimadaten zu Lebensraum «Extensiv genutzte, leicht geneigte und nach Süden ausgerichtete Alpweide, 1715m» pro hydrologischem Jahr

Untenstehende Grafik zeigt die monatlichen Meteo- und Klimadaten für ein hydrologisches Jahr, die an einer der MeteoSchweiz-Messstationen in der Nähe des Lebensraums/Habitats «Extensiv genutzte, leicht geneigte und nach Süden ausgerichtete Alpweide, 1715m» gemessen wurden.
  
Your browser is not supporting HTML5 Canvas. Upgrade Browser to view this program or check with Chrome, Edge or Firefox.

Abweichungen der Jahreswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Interlaken (579m), Hydrologisches Jahr 2024 / 2025
Physikalische Grösse  Jahreswert  Normwert  Abweichung  Einheit 
Temperatur10.39.3+1.0°C
Niederschlag11691178-9mm
Sonnenscheindauer1630.51624.8+5.7Std.
Globalstrahlung148.5139.4+9.1W/m2
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz

Abweichungen der Temperatur-Monatswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Interlaken (579m), Hydrologisches Jahr 2024 / 2025
Monat  Monatswert 
°C
 Normwert 
°C
 Abweichung 
°C
 Daten 
%
Oktober 202411.09.6+1.498.9
November 20244.54.2+0.398.5
Dezember 20241.20.8+0.499.7
Januar 20251.30.0+1.399.3
Februar 20252.71.0+1.799.1
März 20257.15.2+1.998.5
April 202510.79.2+1.598.4
Mai 202513.113.3-0.299.4
Juni 202520.316.9+3.499.1
Juli 202518.318.6-0.399.2
August 202519.318.1+1.299.7
September 202515.014.1+0.999.9
Hydrologisches Jahr10.29.1+1.199.1
Winterhalbjahr4.73.5+1.299.0
Sommerhalbjahr16.215.2+1.199.2
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Abweichungen der Niederschlags-Monatswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Interlaken (579m), Hydrologisches Jahr 2024 / 2025
Monat  Monatswert 
mm
 Normwert 
mm
 Abweichung 
mm

%
 Daten 
%
Oktober 202492.379.9+12.4+15.598.6
November 202489.579.9+9.6+12.098.3
Dezember 2024106.490.8+15.6+17.299.6
Januar 2025119.171.6+47.5+66.399.3
Februar 202531.366.6-35.3-53.099.1
März 202530.472.7-42.3-58.298.4
April 2025101.882.5+19.3+23.498.3
Mai 2025153.9122.0+31.9+26.297.8
Juni 202574.3126.9-52.6-41.598.5
Juli 2025201.4145.8+55.6+38.198.9
August 2025109.3145.8-36.5-25.099.8
September 202559.643.8+15.8+36.099.9
Hydrologisches Jahr1169.31128.3+41.0+3.698.8
Winterhalbjahr469.0461.5+7.5+1.698.9
Sommerhalbjahr700.3666.8+33.5+5.098.8
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Abweichungen der Sonnenscheindauer-Monatswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Interlaken (579m), Hydrologisches Jahr 2024 / 2025
Monat  Monatswert 
Std
 Normwert 
Std
 Abweichung 
Std

%
 Daten 
%
Oktober 202466.6102.4-35.9-35.098.9
November 202499.867.8+32.0+47.198.5
Dezember 202441.356.5-15.2-26.999.7
Januar 202577.366.7+10.6+15.999.3
Februar 202572.982.4-9.5-11.699.1
März 2025132.6128.5+4.1+3.298.5
April 2025222.0163.7+58.3+35.698.4
Mai 2025165.4182.8-17.4-9.599.4
Juni 2025267.1199.9+67.2+33.699.1
Juli 2025196.3222.9-26.6-11.999.3
August 2025234.6199.1+35.5+17.899.7
September 202554.670.9-16.3-23.099.9
Hydrologisches Jahr1630.51543.6+86.8+5.699.1
Winterhalbjahr490.4504.3-13.9-2.899.0
Sommerhalbjahr1140.11039.3+100.7+9.799.2
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Abweichungen der Monatswerte Globalstrahlung von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Interlaken (579m), Hydrologisches Jahr 2024 / 2025
Monat  Monatswert 
W/m2
kWh/m2
 Normwert 
W/m2
kWh/m2
 Abweichung 
W/m2
kWh/m2

%
 Daten 
%
Oktober 202477.7
57.8
91.4
68.0
-13.7
-10.2
-15.098.9
November 202466.3
47.7
52.5
37.8
+13.8
+9.9
+26.398.5
Dezember 202435.7
26.6
36.7
27.3
-1.0
-0.7
-2.799.7
Januar 202553.0
39.4
46.6
34.7
+6.4
+4.8
+13.799.3
Februar 202581.4
54.7
78.4
52.7
+3.0
+2.0
+3.899.1
März 2025143.1
106.5
130.3
96.9
+12.8
+9.5
+9.898.5
April 2025229.1
165.0
188.2
135.5
+40.9
+29.5
+21.798.4
Mai 2025208.0
154.8
216.0
160.7
-8.0
-6.0
-3.799.4
Juni 2025273.4
196.9
237.4
170.9
+36.0
+25.9
+15.299.1
Juli 2025236.4
175.9
238.9
177.7
-2.5
-1.9
-1.199.3
August 2025230.4
171.4
204.7
152.3
+25.7
+19.1
+12.699.7
September 2025148.3
49.8
152.0
51.1
-3.7
-1.2
-2.499.9
Hydrologisches Jahr148.8
1246.4
139.2
1165.7
+9.6
+80.7
+6.999.1
Winterhalbjahr76.2
332.7
72.7
317.4
+3.5
+15.3
+4.899.0
Sommerhalbjahr228.0
913.7
211.6
848.3
+16.3
+65.4
+7.799.2
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Aussergewöhnliche Wetter-, Klima- und Naturereignisse

Im hydrologischen Jahr 2024 / 2025 sind folgende aussergewöhnlichen Wetter-, Klima- und Naturreignisse aufgetreten:
DatumTitel, Beschreibung
25.10.2024-
06.11.2024
Milde und sonnige Phase Ende Oktober/Anfang November 2024
Ende Oktober/Anfang November 2024 herrschte für die Jahreszeit sehr mildes und sonniges Wetter. Auf dem Napf (1406m ü.M.) lag die Durschnittstemperatur im Bereich von 10° und höher. Die Tageshöchstwerte betrugen auf dem Napf bis zu 15°. Die Nullgradgrenze stieg zeitweise über 4000m ü.M.
21.11.2024Wintereinbruch
Ein Wintereinbruch bringt viel Neuschnee bis ins Flachland. Zum Beispiel 28cm in Rüegsauschachen (Hasle-Rüegsau, Emmental) auf einer Höhe von 570m ü.M.
23.12.2024-
24.12.2024
Grosse Lawinengefahr in weiten Teilen der Alpen
Nach ergiebigen Schneefällen herrscht in den folgenden Gebieten grosse Lawinengefahr (Stufe 4 von 5): Alpennordhang, Wallis, Uri und Teile von Graubünden.
21.03.2025-
22.03.2025
Saharastaub (Mittlere Intensität)
Saharastaub-Ereignis mit mittlerer Intensität.
24.03.2025Erste Frühlingsgewitter
Erste Frühlingsgewitter ziehen über die Schweiz.
30.03.2025-
12.04.2025
Trockenheit
In weiten Teilen der Schweiz fiel zwischen dem 30. März und dem 12. April 2025 kein Niederschlag.
04.04.2025-
05.04.2025
Temperatur im Flachland 20° und mehr
Erstmals im Jahr 2025 sind die Temperaturen im Falchland auf 20 und mehr Grad gestiegen.
11.04.2025Nullgradgrenze über 3000m
Erstmals im Jahr 2025 steigt die Nullgradgrenze in der Schweiz auf über 3000m ü.M.
15.04.2025-
18.04.2024
Unwetter im Wallis, Tessin und Berner Oberland
Weiter lesen... (Externer Link zu unserer Website www.obeng.ch.)
28.05.2025Berg-/Gletscherabbruch Klein Nesthorn/Birgletscher Blatten (Lötschental)
Nachdem sich in den Tagen zuvor als Folge von Fels-/Bergstürzen vom Kleinen Nesthorn mehrere Millionen Kubikmeter Fels- und Schutt auf dem Birchgletscher abgelagert hatten, stürzten am 28.5.2025 grosse Teile des unteren Teils des Birchgletschers und grosse Mengen Fels und Schutt ins Lötschental und zerstörten das Dorf Blatten und den Weiler Ried weitgehend. Der Rund 2km lange Schuttkegel staute in der Folge die Lonza, was zur Bildung eines Sees führte. Die Häuser von Blatten, welche vom Bergsturz nicht zerstört wurden, wurden vom neuen See geflutet.
31.05.2025Erste Sommertage (Temperatur >= 30°)
Erstmals im Jahr 2025 steigen die Temperaturen in tieferen Lagen vielerorts über 30°.
09.06.2025-
10.06.2025
Sichttrübung durch Feinstaub
Ursache: Waldbrände in Kanada.
12.06.2025-
14.06.2025
Kurze Hitzewelle
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 30° und die Nullgradgrenze auf bis zu 4300m ü.M.
12.06.2025-
15.06.2025
Saharastaub (Mittlere Intensität)
Saharastaub-Ereignis mit mittlerer Intensität.
28.06.2025Nullgradgrenze über 5100m
Die Nullgradgrenze steigt in der Schweiz auf über 5100m ü.M.
29.06.2025-
03.07.2025
Hitzewelle Stufe 3
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 31° und die Nullgradgrenze an einem Tag auf über 5100m ü.M.
09.08.2025-
14.08.2025
Hitzewelle der Stufen 3 und 4
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 30° und die Nullgradgrenze an einem Tag auf rund 5000m ü.M.
10.08.2025-
12.08.2025
Starke Sichttrübung durch Russpartikel
Starke Sichttrübung durch Russpartikel. Ursprung: Waldbrände in Südfrankreich.

Schneehöhen

In der untenstehenden Tabelle werden die Schneehöhen-Messstationen aufgelistet, welche in der Umgebung des Lebensraum «Extensiv genutzte, leicht geneigte und nach Süden ausgerichtete Alpweide (1715m)» liegen. Zu jeder Schneehöhen-Messstation können umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Schneehöhe für verschiedene Zeiträume abgerufen werden. Alle Links führen auf die Website www.whiterisk.ch, welche vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF betrieben wird.
 Schneehöhen-Messstation  Höhe 
 m ü.M. 
Link
 Schibe, Sigriswil  1852  Schneehöhen 
 Rotschalp, Brienz  1875  Schneehöhen 
 Sörenberg  1150  Schneehöhen 
 Escholzmatt  840  Schneehöhen 

Verfügbarkeit der Daten

Die Meteodaten speichern wir seit dem 1. Dezember 2023.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Messdaten und den Grafiken finden Sie hier... (Externer Link auf www.obeng.ch, der Website der Oberli Engineering GmbH)

Weiterführende Links

Alle Links zeigen auf Seiten unserer Website www.obeng.ch.