Artenliste zu Lebensraum «Karge Fläche»

Region: Walliser Alpen
CH-Koordinaten: 653896 / 133913
Höhe: 2580m ü.M.
Beschreibung: Boden aus feinem Gesteinsschutt mit wenig Gräsern und Blumen (z.B. gegenblättriger Steinbrech) sowie Flechten. Die karge Fläche wird nicht als Alpweide genutzt.
Sofern die alpine Solaranlage «Grengiols Solar» gebaut wird, wird dieser Lebensraum zu ca. 70% innerhalb und zu ca. 30% ausserhalb des Perimters Ost liegen. Welche Auswirkungen das auf Fauna und Flora haben wird, können wir heute noch nicht beurteilen.
Die Arbeiten in diesem Lebensraum haben wir im Jahr 2020 aufgenommen. D.h. ein paar Jahre bevor «Grengiols Solar» zum Thema wurde. Weitere Informationen zu den alpinen Solaranlagen finden Sie hier... (Externer Link auf unsere Website www.obeng.ch).
In diesem Lebensraum konnten wir bisher u.a. folgende Lebewesen und Pflanzen nachweisen:

Pflanzen

Fauna

Insekten

Fliegen (Brachycera)

- Acrosathe annulata
- Helina reversio

Heuschrecken (Orthoptera)

- Nordische Gebirgsschrecke (Bohemanella frigida)

Käfer (Coleoptera)

- Dasytes obscurus
- Gallischer Sandlaufkäfer (Cicindela gallica)
- Gespornter Blattrüssler (Phyllobius glaucus)
- Heptaulacus testudinarius
- Malthodes flavoguttatus

Schmetterlinge (Lepidoptera)

- Alpen-Ringelspinner Raupe (Malacosoma alpicola Raupe)
- Alpen-Widderchen Adult (Zygaena exulans)
- Gelber Alpen-Flechtenbär Raupe (Setina aurita)
- Metaxmeste schrankiana

Wespen (Vespidae)

- Ichneumon stramentarius

Spinnen (Araneae)

- Gnaphosa lucifuga
- Thanatus coloradensis
- V-Fleck-Springspinne (Aelurillus v-insignitus)

Blumen

- Alpen-Aster (Aster alpinus)
- Alpen-Bruchkraut (Herniaria alpina)
- Alpen-Klee (Trifolium alpinum)
- Alpen-Spitzkiel (Oxytropis campestris)
- Alpen-Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. alpestris)
- Dunkler Mauerpfeffer (Sedum atratum)
- Edelweiss (Leontopodium alpinum)
- Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia)
- Käfer (Coleoptera)
- Kalk-Polsternelke (Silene acaulis)
- Kriechendes Gipskraut (Gypsophila repens)
- Niedliche Glockenblume (Campanula cochleariifolia)
- Schleichers Enzian (Gentiana schleicheri)
- Schnee-Enzian (Gentiana nivalis)
- Silberwurz (Dryas octopetala)
- Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata)
- Zwerg-Augentrost (Euphrasia minima)

Flechten (Lichen)

- Rotschuppe (Psora decipiens)

Sträucher

- Quendelblättrige Weide (Salix serpillifolia)
Anzahl Arten: 35